Termine
April
30.04.2018
Wustrow
Mai
26.05.2018
Küchenmuseum Hannover
Juni
20.06.2018
Tagesfahrt Friedland
Juli
28.07.2018
Arbeiten mit Ölfarben
August
21.08.2018
Open-Air Carmen
Typisch - LandFrauen, wissen was über Gartenarbeit und können gut kochen. Stimmt, aber sie können noch viel mehr!
Die Idee der LandFrauenvereine ist modern. Denn Bildung und Selbstständigkeit von Frauen ist auch heute noch, gerade im ländlichen Raum, ein Thema.
Im 19. Jahrhundert wurde der LandFrauenverein von Elisabeht Boehm, Gutsfrau in Ostpreußen, gegründet. Mit einem landwirtschaftlichen Hausfrauenverein wollte sie über die Stände hinweg, Lebens- und Arbeitsverhältnisse von Frauen im ländlichen Raum verbessern. Zum einen durch Bildung und zum anderen eine Hilfe als Hilfe zur Vermarktung ihrer Produkte. Gütesiegel für die Qualität der Landfrauenprodukte war die Biene. Heute noch das Vereinssymbol der LandFrauen.
Schon lange gehören nicht nur Bäuerinnen zum Verein. Der viel größere Anteil der Vereinsmitglieder sind Frauen jeden Alters und Berufes, die eines gemeinsam haben: Sie wohnen auf dem Land. Dort setzen sie sich für Themen in ihren Dörfern ein, pflegen die Vereinskultur, laden zu Bildungsveranstaltungen ein, äußern sich zu politischen und gesellschaftlichen Themen. Und so mancher Hofladen, Partyservice oder Landcafé wird von LandFrauen betrieben.
Die Biene, das Logo der LandFrauen, ist sozusagen das Markenzeichen des Vereins. LandFrauen als Verein gibt es in den Orten, auf Kreisebene, auf Länder- und Bundesebene.
Zum LandFrauenverein Meinersen und Umgebung gehören zwölf Dörfer. Jeder Ort hat seine eigene Ortsvertrauensfrau. Im gesamten Verein sind wir 600 Mitglieder.